Kirchlicher Segen für neues „Mittleres Löschfahrzeug“
Anders als sonst bei der Feuerwehr Nördlingen üblich, war der Rahmen für die Segnung unseres neuen „Mittleren Löschfahrzeugs“ (MLF). Keine Feier mit einer Vielzahl geladener Gäste, kein Tag der offenen Tür für die Bevölkerung und keine Schauübung, um die Einsatzmöglichkeiten des neuen Fahrzeugs zu demonstrieren. Am heutigen Sonntag trafen sich die Feuerwehrangehörigen der Nördlinger Wehr und der Nördlinger Stadtrat in der St. Georgskirche, um dort zusammen mit Dekan Wolfermann und Stadtpfarrer Beck für den Schutz des Fahrzeugs und seiner Mannschaft zu bitten. In seiner Ansprache ließ Stadtbrandinspektor Kurz den langen Weg vom Stadtratsbeschluss bis zu Auslieferung des Fahrzeugs und der Einweisung der Mannschaft Revue passieren. Lief zu Beginn des Beschaffungsprozesses noch alles nach Plan, so änderte sich dies schlagartig mit der Corona-Pandemie: die Fertigstellung des Fahrzeugs verzögerte sich, die Ausstellung auf der Feuerwehrfachmesse „Interschutz“ in Hannover musste gar gänzlich entfallen. Umso größer war dann aber die Freude unter den Feuerwehrdienstleistenden, als das MLF im November 2020 endlich in Nördlingen eintraf. Marco Kurz dankte nochmals dem damaligen und dem aktuellen Stadtrat für jedwede Unterstützung der Nördlinger Wehren.
Oberbürgermeister David Wittner, der selbst viele Jahre in unserer Jugendfeuerwehr und anschließend in unserer aktiven Mannschaft Dienst leistete, richtete bei seiner Ansprache den Fokus auf die Ehrenamtlichkeit des Feuerwehrwesens. Immer und überall seien die Feuerwehrleute über Funkmeldeempfänger erreichbar und würden dann ihren Dienst verrichten. Im Falle der Nördlinger Wehr führe der Dienst nicht selten über die Stadtgrenzen hinaus und man leiste überörtlich Hilfe. In seiner Predigt ließ Stadtpfarrer Beck die Gemeinde an einigen seiner Erinnerungen teilhaben, die er in seiner Zeit als Notfallseelsorger gesammelt hat. Er betonte wie wichtig es sei, seinen inneren Frieden zu bewahren, auch wenn die Einsätze die Feuerwehrleuten psychisch und emotional durchaus belasten. Der Gottesdienst wurde von einem Ensembel der Knabenkapelle unter der Leitung von Herrn Körner begleitet.
Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgte die Segnung des Feuerwehrfahrzeuges auf dem Marktplatz durch Stadtpfarrer Beck und Dekan Wolfermann. Da, wie eingangs erwähnt, keine Feier stattfinden konnte, gab es für alle Gottesdienstbesucher ein kleines Kuchenpaket zum Mitnehmen.