Gefahr durch Kohlenmonoxid

03.01.2021

Wie den lokalen Medien zu entnehmen war, wurde am Wochenende u.a. die Feuerwehr Nördlingen zu einem Gefahrstoffeinsatz alarmiert. Wir möchten den Polizeibericht daher zum Anlass nehmen, um Sie für die Gefahr von Kohlenstoffmonoxid – oder kurz Kohlenmonoxid (CO) – zu sensibilisieren.

Kohlenstoffmonoxid ist ein farbloses, geruchloses, geschmackloses, aber hochgiftiges Gas. Es entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen (z.B. Kohle, Erd-/Flüssiggas, Kunststoffe, Holz, usw.) bei nicht ausreichender Sauerstoffzufuhr, z.B. beim Betrieb eines Holzkohlegrills in geschlossenen Räumen, defekten Heizungen und Abgase durch Öfen, defekten Kaminen oder Verbrennungsmotoren. Besonders heimtückisch ist zudem die hohe Ausbreitung des Gases, da Kohlenmonoxid durch Wände und Decken diffundieren (dringen) kann.

Wie wirkt nun dieses Gas beim Menschen? Je nach Konzentration, können Symptome wie Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Herzrasen, Übelkeit, Erbrechen oder Müdigkeit auftreten. Bei hohen Konzentrationen können bereits wenige Atemzüge zur Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod führen.

Der Rettungsdienst und einige Feuerwehren sind inzwischen mit speziellen CO-Warnmeldern oder Gasmessgeräten ausgestattet, um im Einsatzfall die Gefahr durch Kohlenstoffmonoxid frühzeitig erkennen zu können.

Für Ihre eigene Sicherheit gibt es inzwischen, neben den allseits bekannten Rauchmeldern, auch CO-Warnmelder. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf www.co-macht-ko.de


Bildquelle: CO macht KO